Aktivitätsbasierte Budgetierung praktisch lernen
Wir bieten kein Wunderrezept. Stattdessen zeigen wir Ihnen praxisnah, wie Sie Budgets nach Aktivitäten strukturieren – mit echten Fällen und ohne leere Versprechen. Der Kursstart ist für September 2025 geplant.
Mehr erfahrenGrundlagen verstehen
Wir fangen nicht mit Theorie an, sondern mit Beispielen aus dem echten Leben. Sie lernen, warum klassische Budgets manchmal nicht funktionieren und wie Aktivitäten die Kostenstruktur transparenter machen.
Praktische Methoden
Anhand konkreter Szenarien entwickeln Sie Budgetmodelle, die zu Ihrer Realität passen. Keine fertigen Vorlagen, sondern Ansätze, die Sie selbst anpassen können.
Austausch & Feedback
Lernen passiert nicht im Vakuum. Diskussionen mit anderen Teilnehmenden und konstruktive Rückmeldungen helfen, die eigenen Ansätze zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

So läuft das Programm ab
Über neun Monate hinweg arbeiten Sie an echten Fallstudien. Jede Woche gibt es Input, aber auch Zeit zum Ausprobieren. Wir erwarten nicht, dass Sie am Ende perfekte Budgets erstellen – eher, dass Sie verstehen, wie man flexibel mit Zahlen umgeht.
Die Teilnehmerzahl bleibt bewusst klein, damit jeder die Chance hat, Fragen zu stellen und eigene Ansätze vorzustellen. Manchmal führt eine Diskussion zu unerwarteten Erkenntnissen.
Das Programm startet voraussichtlich im September 2025 und läuft bis Mai 2026. Wir treffen uns wöchentlich online, mit gelegentlichen Präsenzterminen in Neustadt an der Weinstraße.
Wer begleitet Sie durch das Programm?

Teja Voss
Hat jahrelang in mittelständischen Unternehmen Budgets aufgebaut und kennt die Stolpersteine aus eigener Erfahrung. Keine Theoretikerin, sondern jemand, der weiß, wie chaotisch Zahlen manchmal sein können.

Bran Mehlhorn
Arbeitet mit kleinen Teams und Start-ups, die oft mit knappen Ressourcen jonglieren. Sein Ansatz: Pragmatismus vor Perfektion. Manchmal reicht eine einfache Tabelle, um Klarheit zu schaffen.

Runa Scheffler
Spezialisiert auf Non-Profit-Organisationen, wo Budgetierung oft eine Herausforderung ist. Sie zeigt, wie man mit unvorhersehbaren Einnahmen umgeht und trotzdem langfristig plant.
Zeitlicher Ablauf und Schwerpunkte
Einstieg & Orientierung
Kennenlernen, erste Fallbeispiele und gemeinsame Analyse typischer Budgetfehler. Jeder bringt eigene Erfahrungen ein – das macht den Start oft überraschend lebendig.
Aktivitäten identifizieren
Hier wird es konkret: Welche Aktivitäten treiben Ihre Kosten wirklich? Wir arbeiten mit echten Daten und suchen nach Mustern, die oft erst auf den zweiten Blick sichtbar werden.
Modelle entwickeln
Jetzt bauen Sie eigene Budgetmodelle. Wir testen verschiedene Ansätze, verwerfen manche wieder und verfeinern andere. Dieser Teil braucht Geduld, bringt aber die meisten Aha-Momente.
Anwendung & Abschluss
Sie präsentieren Ihre Ergebnisse, bekommen Feedback und diskutieren, wie sich die Ansätze in Ihrer Organisation umsetzen lassen. Der Fokus liegt auf realistischen nächsten Schritten.

Was Sie mitbringen sollten
Wir erwarten keine Vorkenntnisse in aktivitätsbasierter Budgetierung. Aber ein grundlegendes Verständnis für Finanzen und die Bereitschaft, sich auf neue Denkweisen einzulassen, sind hilfreich.
Wichtiger als perfekte Excel-Kenntnisse ist die Neugierde, Dinge anders anzugehen. Und die Geduld, wenn etwas beim ersten Versuch nicht klappt – das gehört dazu.
Falls Sie unsicher sind, ob das Programm zu Ihnen passt, schreiben Sie uns einfach. Wir klären gemeinsam, ob der Zeitpunkt und die Inhalte für Sie passen.