Zum Hauptinhalt springen

Wir denken Budgetplanung anders – und das seit 2019

peloriqanex entstand aus einer einfachen Beobachtung: Viele Unternehmen planen ihre Finanzen mit veralteten Methoden, die wenig mit ihrer tatsächlichen Geschäftstätigkeit zu tun haben. Wir wollten das ändern. Aktivitätsbasierte Budgetierung ist keine neue Erfindung, aber wir haben sie zugänglich gemacht – für mittelständische Betriebe, die nicht über riesige Finanzteams verfügen.

Unsere Wurzeln liegen in der Pfalz, genauer gesagt in Neustadt an der Weinstraße. Hier, zwischen Weinbergen und bodenständiger Handwerkskultur, haben wir gelernt, dass Zahlen nur dann Sinn ergeben, wenn sie mit echten Aktivitäten verknüpft sind.

Strategische Finanzplanung in modernem Arbeitsumfeld

Von der Idee zur praktischen Lösung

Anfang 2019 saßen wir mit einem Kunden zusammen, der frustriert war. Sein Jahresbudget sah gut aus – auf dem Papier. Aber als neue Projekte kamen und sich Prioritäten verschoben, wurde klar: Das Budget war starr, leblos, losgelöst von dem, was im Betrieb wirklich passierte.

Das war der Moment, in dem wir peloriqanex gründeten. Wir wollten Budgetierung nicht als jährliche Pflichtübung verstehen, sondern als dynamisches Werkzeug, das sich an echte Geschäftsaktivitäten anpasst. Seitdem haben wir mit über 80 Unternehmen gearbeitet – vom Familienbetrieb bis zum wachsenden Tech-Startup.

Was uns antreibt

Drei Prinzipien, die unsere Arbeit prägen – und die wir täglich bei unseren Kunden erleben.

Klarheit durch Struktur

Wir glauben, dass gute Finanzplanung keine Raketenwissenschaft sein muss. Sie braucht Struktur, aber keine unnötige Komplexität. Unsere Methoden sind darauf ausgelegt, dass Teams sie verstehen und nutzen können.

Flexibilität im Alltag

Geschäfte ändern sich – manchmal schneller, als wir planen können. Deshalb setzen wir auf Budgets, die sich anpassen lassen, ohne dass alles über den Haufen geworfen werden muss. Das nennen wir realistische Planung.

Zusammenarbeit statt Vorgaben

Wir entwickeln keine Lösungen im stillen Kämmerlein. Unsere Ansätze entstehen im Dialog – mit Ihnen, Ihrem Team, und manchmal auch durch Trial-and-Error. Das dauert etwas länger, führt aber zu Ergebnissen, die wirklich passen.

Wie wir arbeiten – und warum das funktioniert

Unsere Methode basiert auf drei Schritten, die simpel klingen, aber in der Umsetzung den Unterschied machen. Wir beginnen nie mit Zahlen. Stattdessen fragen wir: Was passiert konkret in Ihrem Unternehmen? Welche Aktivitäten verursachen Kosten? Erst dann bauen wir das Budget.

Diese Herangehensweise mag ungewohnt sein, aber sie sorgt dafür, dass Ihre Finanzplanung nicht an der Realität vorbeigeht. Und das ist letztlich das, was zählt.

Finanzexpertin bei der Budgetanalyse
1

Aktivitäten erfassen

Wir kartieren Ihre Geschäftsprozesse – nicht auf 200 Seiten, sondern so, dass Sie einen klaren Überblick bekommen. Welche Aktivitäten sind kritisch? Wo entstehen versteckte Kosten?

2

Kosten zuordnen

Jetzt verknüpfen wir Ihre Ausgaben mit konkreten Aktivitäten. Statt pauschaler Budgetposten sehen Sie, welche Prozesse wie viel kosten – und warum das sinnvoll ist oder eben nicht.

3

Anpassen und optimieren

Das Budget ist nicht in Stein gemeißelt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie es im laufenden Betrieb anpassen können – wenn neue Projekte kommen oder sich Prioritäten verschieben.

Bereit für Finanzplanung, die funktioniert?

Lassen Sie uns herausfinden, ob aktivitätsbasierte Budgetierung zu Ihrem Unternehmen passt. Ein erstes Gespräch kostet nichts außer Zeit – und kann Klarheit bringen.

Gespräch vereinbaren