Zum Hauptinhalt springen

Finanzplanung neu gedacht – mit aktivitätsbasierter Budgetierung

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Budgets nicht nach starren Abteilungen, sondern nach echten Aktivitäten und Projekten steuern. Das führt zu mehr Transparenz, besseren Entscheidungen und messbaren Erfolgen in Ihrer Organisation.

Lernprogramm entdecken
Finanzplanung und Budgetierung im modernen Arbeitsumfeld

Warum aktivitätsbasierte Budgetierung?

Traditionelle Budgetierung verteilt Geld nach Abteilungen. Wir denken anders – Sie planen nach konkreten Aktivitäten und sehen genau, wohin jeder Euro fließt.

Volle Transparenz

Sie verstehen endlich, welche Aktivitäten tatsächlich Ressourcen verbrauchen und wo Sie Potenzial für Optimierungen haben.

Zielgerichtete Planung

Budgets werden dort eingesetzt, wo sie den größten Mehrwert schaffen – nicht einfach nach historischen Verteilungsschlüsseln.

Bessere Steuerung

Mit klaren Zahlen zu Aktivitäten und Projekten treffen Sie fundierte Entscheidungen über Investitionen und Einsparungen.

Praktische Finanzanalyse und Budgetplanung

Unser praxisorientierter Ansatz

  • Wir arbeiten mit realen Fallstudien aus unterschiedlichen Branchen – keine theoretischen Konstrukte, sondern echte Herausforderungen aus dem Geschäftsalltag.

  • Sie lernen, Aktivitäten zu identifizieren, Kostentreiber zu analysieren und Budgets entsprechend zu strukturieren – Schritt für Schritt und nachvollziehbar.

  • Unsere Programme sind flexibel gestaltet – Sie können Inhalte an Ihr eigenes Tempo und Ihre spezifischen Anforderungen anpassen.

Mehr über uns erfahren

Ihr Lernweg in vier Phasen

Von den Grundlagen bis zur Umsetzung – so bauen Sie Schritt für Schritt Ihre Kompetenzen in aktivitätsbasierter Budgetierung auf.

1

Grundlagen verstehen

Sie lernen die Kernprinzipien kennen – was sind Aktivitäten, wie unterscheiden sie sich von Kostenstellen, und warum ist dieser Ansatz so wirkungsvoll.

2

Aktivitäten identifizieren

Gemeinsam analysieren wir Ihre Prozesse und lernen, welche Aktivitäten wirklich relevant sind und wie Sie diese systematisch erfassen.

3

Budgets zuordnen

Jetzt wird es konkret – Sie lernen, Kosten präzise den Aktivitäten zuzuordnen und ein Budget zu entwickeln, das Ihre Strategie widerspiegelt.

4

Kontrolle und Anpassung

Budgets sind nicht in Stein gemeißelt. Sie lernen, wie Sie Ihre Planung kontinuierlich überwachen, anpassen und verbessern können.

Finanzteam bei der Budgetplanung und Analyse

Was Sie konkret mitnehmen

Nach Abschluss unserer Programme haben Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Werkzeuge und Methoden, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen einsetzen können.

Sie werden in der Lage sein, Budgetprozesse neu zu strukturieren, Kostentreiber zu identifizieren und Entscheidungen auf Basis fundierter Daten zu treffen. Das gibt Ihnen und Ihrem Team mehr Sicherheit im Finanzmanagement.

Unsere nächsten Programme starten im Herbst 2025. Die Plätze sind begrenzt, da wir auf intensive Betreuung und individuelle Unterstützung setzen.

Termine ansehen

Die Art, wie hier Finanzplanung vermittelt wird, hat unsere Sichtweise komplett verändert. Wir arbeiten jetzt viel gezielter und haben endlich Klarheit über unsere Kostentreiber. Das war genau das, was wir gebraucht haben.

Profil von Elsbeth Trautwein

Elsbeth Trautwein

Finanzleiterin, Mittelständisches Produktionsunternehmen